ifempower

Multiplikatorenveranstaltung 2021

Virag Zsar
Virag Zsar
Fanni Bobak
Fanni Bobak

Das Konzept der ifempower Multiplikatorenveranstaltung zielte darauf ab, die Ergebnisse der zuvor ausgeführten Forschung zum weiblichen Unternehmertum und den besonderen Einfluss der COVID-19-Krise zu präsentieren und zu diskutierenDie Grundsatzrede über Unternehmerinnen in der Pandemie hielt die Leiterin der Abteilung für internationale Zusammenarbeit von Hetfa, Frau Virág Zsár. Vorträge zu den Ergebnissen der ifempower-Forschung und das ifempower Projekt folgten von Frau Fanni Bobak, leitende internationale Expertin von Hetfa, und Frau Zsuzsanna Angyal. Die ifempower Intensivtrainings (Winter-/Frühjahrsschulen) waren ein weiterer wichtiger Teil des Tagesprogramms und wurden von Dr. Erzsébet Fanni Tóth, Dozentin an der Sigmund Freud Hochschule, vorgestellt. Das mittlerweile verfügbar gemachte Online-Toolkit, erläutert von Frau Ana Cristina Fernandes von der Sociedade Portuguesa de Inovação (SPI), kann jetzt von Studentinnen genutzt werden An der Veranstaltung nahmen Fachleute teil, die von den Projektpartnern eingeladen wurden. Die Herkunft der eingeladenen Personen reichte von Brasilien bis Aserbaidschan. Die nächste Multiplikatorenveranstaltung ist für Aprli 2021 angesetzt.

Zsuzsanna Angyal
Zsuzsanna Angyal
Erzsébet Fanni Tóth
Erzsébet Fanni Tóth
Ana Fernandes
Ana Fernandes

Pitch Event

Pitch Event: Studentinnen, die an der ifempower Winterschule teilnahmen, präsentierten ihre Geschäftskonzepte unserer internationalen Jury:

  • Eszter Szabó (Ungarn) – Gründerin und erste Präsidentin von Women / Business / Angels (2017). Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Unternehmenskommunikation, verschiedene Funktionen auf regionaler Führungsebene in Mittel- und Osteuropa bei GE (1996-2015) und bei der Regierung. Honorarprofessor an der Budapest Business School. Seit 2016 Mitglied des Krynica Economic Forum Council (Polen) und Co-Vorsitzende des Roundtable für ungarische Frauen in Führungspositionen.
Eszter Szabo
Eszter Szabo
María Nieto Fajardo
María Nieto Fajardo
  • María Nieto Fajardo (Spanien) – Als Managerin und Unternehmerin war sie an der Gründung, Umstrukturierung, Professionalisierung und Entwicklung von Unternehmen in unterschiedlichen Gerechen wie FMCG, internationalem Vertrieb, Immobilien, Gesundheitswesen und erneuerbaren Energien beteiligt. Sie hat Erfahrung als Beraterin in der konzeptionellen und wirtschaftlichen Machbarkeitsanalyse, in der Gestaltung von Organisationsstruktur und  Geschäftsprozessen, in der Identifizierung strategischer Partner, der Gestaltung von Umsetzungsmaßnahmen, der Schaffung internationaler Handelsnetzwerke und mit der Durchführung Firmen interner Schulungen.
  • Katalin Czirjék (Rumänien) – Community Builder, Veranstalterin, Rednerin, Unternehmerin. Gründerin von Transylvanian Women Entrepreneurs und Vizepräsidentin von Transylvanian Art and Trade.
Katalin Czirjék
Katalin Czirjék

Vier Gewinner der Pitching-Session wurden ausgezeichnet:

  • Ana Isabel Rodriguez Martinez von AEFPA Spanien erhielt die Auszeichnung „Best Innovative“. Ihre Geschäftsidee basiert auf einem Online-Tool zum Networking während oder nach Veranstaltungen und beantwortet die Frage, wie der wahre Wert der Networking-Events und des Austauschs von Visitenkarten erhalten werden kann.
  • Die Auszeichnung „Best Pitch“ ging an Sara Mariottini, deren Geschäftsidee auf einer wissenschaftlichen Methode zur Messung der Kundenzufriedenheit durch eine datengesteuerte Lösung zur Analyse des sozialen digitalen Verhaltens basiert.
  • Der „Publikumspreis” ging an Anabella Bagoly von der Universität Sapientia in Rumänien. Sie möchte eine Vereinigung gründen, um Kinder mit älteren Menschen zu verbinden, einschließlich aller schutzbedürftigen Schichten der Gesellschaft.
  • Der Preis für den besten Geschäftsplan ging an Petra Böhm von der Corvinius Universität Budapest. Sie wird eine Kaffeespezialitätenbar eröffnen und beeindruckte mit der detaillierten Planung zur Entwicklung dieses Geschäfts.

Weitere Informationen zu den Gewinnerideen finden Sie auf dieser Seite.

Gesprächsrunde

Roxana Stefania Boboruta
Roxana Stefania Boboruta

Die Gesprächsrunde „Wie wird die Idee zu einem Geschäft?“ wurde von Roxana Boboruta, Projektleiterin des Hosting-Partners Steinbeis moderiert. Diese Sitzung war hauptsächlich darauf ausgerichtet, den Studentinnen ein professionelles Feedback zu ihren Präsentationen zu geben. Zwei Fachleute beantworteten konkrete Fragen zur Unternehmensgründung und zeigten an den von Studentinnen präsentierten Beispielen, wie die einzelnen Geschäftsideen weiter entwickelt werden können.

Jürgen Raizner
Jürgen Raizner

Gäste der Gesprächsrunde:

  • Clara López Pliego – Spezialistin für strategische Planung, Beraterin und Managerin von Innovationsprojekten im Auftrag von Barrabés.biz aus Spanien
  • Jürgen Raizner – Gründer und Leiter von Steinbeis-Zentren in Stuttgart, Bukarest, Wien, und Uschhorod.
Clara López Pliego
Clara López Pliego
Homepage-Sicherheit